bekleistern

bekleistern
bekleisternrefl
\
sichbeschmutzen.WieesimUmgangmitKleisterleichtgeschehenkann.19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bekleistern — Bekleistern, verb. reg. act. vermittelst eines Kleisters mit etwas überziehen. Etwas mit Papier bekleistern. Figürlich, einer bösen Sache mit etwas einen guten Schein geben. Damit wir uns auch der Hochachtung der Tugend bey unsern Lastern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bekleistern — be|kleis|tern <sw. V.; hat: a) (ugs.) reichlich mit Kleister, Klebstoff bestreichen; b) (ugs. abwertend) mit etw. [reichlich u. auffallend] bekleben: die Hauswand ist mit Reklame bekleistert. * * * be|kleis|tern <sw. V.; hat: a) (ugs.)… …   Universal-Lexikon

  • bekleistern — enkleistere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Auskleistern — Auskleistern, verb. reg. act. inwendig bekleistern. Einen Kasten mit Papier auskleistern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bekleiben — Bekleiben, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, welches dessen eigentliche Gattung ist, vermittelst einer klebenden Sache mit etwas überziehen; wie Bekleben. 2. Mit Papier, mit Leinwand bekleiben. Eine Wand… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleistern — Kleistern, verb. reg. act. mit einem Kleister befestigen, verbinden, besonders in den Zusammensetzungen ankleistern, aufkleistern, einkleistern, bekleistern, verkleistern. Im Niedersächs. klistern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”